CODLAB

CODLAB entwickelt professionelle Softwarelösungen und individuelle Webanwendungen für Unternehmen und Start-ups.

Kontakt

Bischof von Henle
93051 Regensburg, Deutschland
info@codlab.de
+49 173 16 11 271

Folgen Sie uns!

PostgreSQL-Replikation: Einrichtung von Master-Slave für Hohe Verfügbarkeit

  • 12 Sep 2025
  • admin
  • 3 min
  • 216
```html

Introduktion

In der Welt der Datenverwaltung ist hohe Verfügbarkeit ein entscheidendes Ziel für Unternehmen, die rund um die Uhr auf kritische Daten zugreifen müssen. PostgreSQL, ein leistungsfähiges Open-Source-Objekt-Relationales Datenbanksystem, bietet zahlreiche Funktionen für die Replikation und Hochverfügbarkeit. Diese Funktionen ermöglichen es Entwicklern und Datenbankadministratoren, robuste Datenarchitekturen zu erstellen, die auch bei Hardwareausfällen oder Wartungsarbeiten weiterhin verfügbar sind. In diesem Artikel werden wir die Einrichtung einer Master-Slave-Replikation in PostgreSQL besprechen, welche eine Schlüsselrolle für die Erreichung hoher Verfügbarkeit spielt.

Architektur und Setup Iniziale

Bevor wir mit der Implementierung beginnen, ist es wichtig, eine geeignete Umgebung für unsere PostgreSQL-Datenbank vorzubereiten. Dazu gehört die Installation der PostgreSQL-Software auf dem Master- und allen Slave-Servern. Für dieses Tutorial gehen wir davon aus, dass PostgreSQL auf allen Servern installiert und konfiguriert ist.


# Installation von PostgreSQL auf Ubuntu
sudo apt update
sudo apt install postgresql postgresql-contrib

Implementierung Dettagliata

Teil 1: Konfiguration des Master-Servers

Die Master-Datenbank spielt eine zentrale Rolle in der Master-Slave-Replikation. Sie ist verantwortlich für die Annahme von Schreibvorgängen und die Weiterleitung von Änderungen an die Slave-Server. Die Konfiguration der Master-Datenbank erfordert Anpassungen an der Konfigurationsdatei postgresql.conf und der Datei pg_hba.conf.


# Ändern der Konfigurationsdatei postgresql.conf
wal_level = replica
max_wal_senders = 3
wal_keep_segments = 64

# Ändern der pg_hba.conf, um die Replikation zu ermöglichen
host replication all 192.168.1.0/24 md5

Teil 2: Einrichtung des Slave-Servers

Nachdem der Master-Server konfiguriert wurde, können wir mit der Einrichtung des Slave-Servers fortfahren. Dies erfordert das Erstellen einer Basis-Backup-Kopie der Master-Datenbank und die Konfiguration des Slave-Servers, um Änderungen vom Master zu empfangen.


# Stoppen des PostgreSQL-Dienstes auf dem Slave
sudo systemctl stop postgresql

# Erstellen eines Basis-Backups
pg_basebackup -h master_server_ip -D /var/lib/postgresql/12/main -U repl_user -v -P

# Konfigurieren der Wiederherstellungsdatei recovery.conf
standby_mode = 'on'
primary_conninfo = 'host=master_server_ip port=5432 user=repl_user password=your_password'

Best Practices und Optimierungen

  • Automatisierung der Failover-Prozesse: Die Verwendung von Tools wie Repmgr oder Patroni kann helfen, die Failover-Prozesse zu automatisieren und die Hochverfügbarkeit weiter zu verbessern.
  • Überwachung und Alerting: Die Implementierung eines robusten Überwachungssystems für Ihre PostgreSQL-Datenbanken ist entscheidend, um Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben.

Schlussfolgerung

Die Einrichtung einer Master-Slave-Replikation in PostgreSQL ist ein wichtiger Schritt zur Gewährleistung der Hochverfügbarkeit Ihrer Datenbank. Durch die Befolgung der in diesem Artikel beschriebenen Schritte und Best Practices können Sie ein robustes Replikationssystem erstellen, das die Ausfallsicherheit Ihrer Anwendung verbessert und gleichzeitig die Datenintegrität sicherstellt. Es ist wichtig, die Replikationsumgebung regelmäßig zu testen und zu überwachen, um sicherzustellen, dass sie wie erwartet funktioniert und jegliche Probleme schnell behoben werden können.

```

Teilen Sie diesen Artikel

Verwandte Artikel